Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Haussteuerung mittels mediola

Moderator: Co-Administratoren

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Fonzo » 24.03.2020, 14:54

andi4822 hat geschrieben:
24.03.2020, 14:22
Und dieses IPSymcon ist dann eine Software die auf der CCU 3 läuft?
An sich ist das ein eigenständiges Hausautomationssystem, das eben unter anderem als Gateway eine CCU3 und damit Homematic als auch ein AIO Gateway bzw. den NEO Server des V5 Plus ansteuern kann. Es gibt kein Add On für die CCU3, da es aber wenn man nicht ein fertiges System erwirbt in erster Linie Software ist, kann man diese auf verschieden Plattformen installieren, ein Raspberry wäre eine der unterstützten Plattformen.
Da man nicht einfach so nebenher etwas auf der CCU3 installieren kann, wäre die normale Option das separat laufen zu lassen. Wenn man das denn auf einer CCU3 nutzten will, geht das theoretisch auch, dann müsste man pivCCU nutzten, man sollte sich aber dann im klaren sein, dass man durch ein Aufspielen von Fremdsoftware auf der CCU3 selber den Support des Herstellers verliert.
andi4822 hat geschrieben:
24.03.2020, 14:22
Oder wie kann ich mir das vorstellen?
An sich ist das entweder ein fertiges Gateway oder alternativ Software, die man auf einem Rechner (Server) seiner Wahl installieren kann. Zum testen bzw. ausprobieren reicht da an sich auch ein Windows oder Mac Rechner aus. Falls man das produktiv nutzten will, braucht man dann einen Rechner auf dem das dauerhaft läuft. Das kann die CCU3 sein mit piVCCU oder eben ein separater Rechner der 24/7 läuft.
andi4822 hat geschrieben:
24.03.2020, 14:22
Ich wäre natürlich auch bereit dafür zu zahlen wenn es die Funktion erfüllt.
Testen kannst Du das kostenlos für 30 Tage auf einem Rechner deiner Wahl, kosten tut eine Basic Lizenz einmalig 149,99 €, damit kannst Du dann sowohl das AIO Gateway V5 Plus als auch die CCU3 über Siri ansteuern bzw. die beiden Gateways verknüpfen.
andi4822 hat geschrieben:
24.03.2020, 14:22
Aktuell habe ich halt nur die Lizenzen von Mediola gesehen und da wäre ich bereits auf 400€ Lizenzkosten nur um die CCU3 und das Internorm Gateway in die NeoCreater App einzubinden.
Das hängt davon ab was Du schon besitzt, in der Regel ist eine Lizenz für das NEO Plugin AIO Gateways bei einem V5 Plus enthalten. Bei einer CCU3 ist hingegen das NEO Plugin Homematic CCU schon im Kaufpreis enthalten. Der NEO Automation Manager läuft auf dem V5 Plus so oder so vorinstalliert. Du könntest also auch das V5 Plus nutzten wenn das NEO Plugin AIO Gateways vorhanden sein sollte, dann hast Du zunächst mal gar keine weiteren Kosten für Lizenzen von NEO Plugins. Allerdings kannst Du mit dem V5 Plus alleine kein Siri nutzten, das müsstest Du dann wiederum über ein weiteres System realisieren, das sowohl das V5 Plus als auch die CCU3 über Siri bzw. HomeKit ansteuert.
andi4822 hat geschrieben:
24.03.2020, 14:22
Gibt es für dieses IPSymcon eine kurze Beschreibung wie das aufgebaut ist? Und bzlg. Alexa besteht kein Interesse, da ich alles bereits auf Siri ausgerichtet habe.
Alexa kostet wie gesagt auch dauerhaft Geld, weil eine Cloudanbindung notwendig ist, Siri ist kostenfrei, ein Fernzugriff erfolgt z.B. über einen Apple TV. Zu IP-Symcon findest Du Informationen in der Dokumentation des Herstellers.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5545
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 1095 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Black » 24.03.2020, 15:23

IPSymcon ist natürlich auch eine kostenpflichtige Software. Hierbei musst du ein bisschen im Auge behalten, dass deren Lizenzmodel auf der Menge der verwendeten Variablen aufbaut.

diese geht von 250 Variablen für 149,90€ über 1000 Variablen für 249,99 bis zu unbegrenzt für 499,99€ , hinzu kommt die gerade erst erhöhte Subscription gebühr von Jährlich 49,99€.

gerade bei HmIP geräten mit virtuellen Kanälen unter benutzung der Servicedatenpunkte im Chan:0 kommen schnell einige variablen zusammen. auf deiner CCU kannst du dieses grob mit WriteLine (datapoints.Count () ); abschätzen.

Auf meinem IObrokersystem beispielsweise (was ganz einfach alle verfügbaern Datenpunkte übernimmt, und man nicht mühsam selektieren muss, weil es kostenfrei ist) kommen auf meinem Produktivsystem immo 10846 Objecte zusammen (ist noch nichtmal übertrieben viel, Homematik incl CUXd, ein bisschen TR.064 für die Fritzbox, Wettervorhersagen, meine Kesselansteuerung, Einbindung des Proxmox und der USV, HUE, Backupsystem)


Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Fonzo » 24.03.2020, 17:46

Black hat geschrieben:
24.03.2020, 15:23
Auf meinem IObrokersystem beispielsweise
Das ist ja immer schön für Dich was Du alles mit ioBroker machts. Schreibst Du dann auch den Mediola Adapter für den es seit 2017 einen Request gibt mit Internorm Steuerung mal fertig und stellst den kostenlos zur Verfügung, damit man das auch nutzten kann? Oder wie steuerst Du sonst Internorm über das AIO Gateway V5 Plus aus ioBroker an?

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3733
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 186 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von blackhole » 24.03.2020, 18:20

Ad-Fonzo hat geschrieben:
24.03.2020, 17:46
Internorm Steuerung
Ich würde das ja ganz easy mit einem kleinen Skript und Alexa lösen.
Aber jeder wie er mag, viele Wege führen nach Rom. ¯\_(ツ)_/¯


Bild

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Fonzo » 24.03.2020, 18:50

blackhole hat geschrieben:
24.03.2020, 18:20
Ich würde das ja ganz easy mit einem kleinen Skript und Alexa lösen.
Schön für Dich, dann würde ich das easy kleines Skript auch teilen, sonst sind solche Kommentare wenig zielführend und helfen dem Fragesteller keinen Schritt weiter.

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3733
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 186 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von blackhole » 24.03.2020, 19:05

Ad-Fonzo hat geschrieben:
24.03.2020, 18:50
helfen dem Fragesteller keinen Schritt weiter.
Das ist richtig. Sissi ist ja bereits gesetzt. ¯\_(ツ)_/¯
Dabei gibt es ja zum Beispiel Alexa als deutlich offenere Alternative.
Aber jeder wie er mag, viele Wege führen nach Rom.


Bild

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Fonzo » 24.03.2020, 19:13

blackhole hat geschrieben:
24.03.2020, 19:05
Dabei gibt es ja zum Beispiel Alexa als deutlich offenere Alternative.
Offen in wiefern? Das musst Du Du selber besser wissen, der ein Skript zur Verfügung stellt, das eine Alexa Steuerung eines Alexa Geräts über Umwege zulässt. Bei einem Alexa Gerät ist gar nichts offen und es gibt auch keine dokumentierte Schnittstelle von Amazon zur Steuerung außer zu den Alexa Skills selber. Und inwiefern das jetzt dem Fragesteller bei seiner Frage nach einer Ansteuerung eines AIO Gateway V5 Plus und die Steuerung seiner Internorm Geräte von einer CCU3 weiterhelfen soll, erschließt sich mir auch nach mehrmaligen lesen noch nicht.

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3733
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 186 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von blackhole » 24.03.2020, 19:21

Ad-Fonzo hat geschrieben:
24.03.2020, 19:13
Und inwiefern das jetzt dem Fragesteller weiterhelfen soll, erschließt sich mir auch nach mehrmaligen lesen noch nicht.
Wie bereits gesagt, überhaupt nicht. Sissi ist ja gesetzt.


Bild

tomi_cc16
Beiträge: 1153
Registriert: 30.11.2013, 16:35
Wohnort: Mordor
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von tomi_cc16 » 12.04.2020, 20:21

Nur als Info - man kann auch alles an ioBroker anbinden und dann in Mediola eine Visualiesierung dazu erstellen - d.h. man bräuchte dann wahrscheinlich nicht alle Adapter von Mediola direkt

Hab letztens dieses gute Video dazu von Verdrahtet gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=AquIUPAKOSc&t=

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Einbindung eines Mediola Gateways in CCU3 möglich??

Beitrag von Fonzo » 12.04.2020, 21:23

tomi_cc16 hat geschrieben:
12.04.2020, 20:21
Nur als Info - man kann auch alles an ioBroker anbinden und dann in Mediola eine Visualiesierung dazu erstellen
Das hilft einem in dem Fall keinen Schritt weiter auch wenn Black gerne alles mit Skripten löst. Es gibt keinen Adapter für Mediola, den kann Black oder wer auch immer sich dazu berufen fühlt, erst mal schreiben.
Daher kannst Du auch kein AIO Gateway V5 Plus einfach aus ioBroker ansteuern. Wenn man technisch bewandert ist, kann man die Befehle mit Wireshark oder anderen Tools auslesen und dann einen HTTP Befehl aus ioBroker absetzten. Dazu müsstest Du dann aber für jedes Internorm Gerät auch einzeln die Befehle auslesen und per Skript absetzten, was doch mit ziemlich manueller Handarbeit und Zeit verbunden ist.

Antworten

Zurück zu „mediola“