Wie elektrisches 3/4" Magnetventil mit HMiP steuern?

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Géo Trouvetout
Beiträge: 288
Registriert: 30.10.2019, 21:35
System: Access Point
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Wie elektrisches 3/4" Magnetventil mit HMiP steuern?

Beitrag von Géo Trouvetout » 16.02.2024, 17:52

Hallo alle
Ich möchte vier Bereiche einer grösseren Heizverleitung mit elektrisch steuerbaren Magnetventilen aus rüsten.
Die Idee ist, dass die Heizungsbereich hinter den Magnetventilen per Fernsteuerung (App) an und abgehängt werden können (0/I), zB beim Ferienabwesenheit (Es besteht keine Frostgefahr…).

Fragen:

- Welche elektrisch steuerbaren (0/I) Ventile eignen sich hier am besten (Technik, 12V bis 240V)?
- Mit welchen HMiP Bausteinen steuert man die 4 Ventile am besten?

Vom Prinzip her stelle ich mir vor, dass ich die vier Ventile zB
- mit einer Art Fußbodenheizungscontroller typus HmIP-FAL… und vier Stellantrieben steuere, die nur voll auf/zu kennen oder
- die Magnetventile mit eigenem Antrieb über einen Schaltaktor HmIP-K-DRSI4 steuere

Was empfehlt ihr mir?
GT.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11017
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2281 Mal

Re: Wie elektrisches 3/4" Magnetventil mit HMiP steuern?

Beitrag von Baxxy » 16.02.2024, 18:39

Klingt irgendwie umständlich.

Statt Magnetventile kannst du doch auch normale Heizkörperventile einbauen mit 230V Stellantrieb drauf.
Einen DRSI4 oder halt 4x FSM sorgen dann für die Bestromung.

Müsste man sich bloß überlegen was sinnvoller ist, NO oder NC.
Sind die Stränge übers Jahr gesehen länger aktiv als inaktiv dann NO, andernfalls NC.
Stromausfall auch bedenken.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9884
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Wie elektrisches 3/4" Magnetventil mit HMiP steuern?

Beitrag von Roland M. » 16.02.2024, 18:56

Hallo!

Noch eine Variante: Kugelventil über Rolladenaktor angesteuert. War kürzlich erst wieder Thema.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Xel66
Beiträge: 14259
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1523 Mal

Re: Wie elektrisches 3/4" Magnetventil mit HMiP steuern?

Beitrag von Xel66 » 16.02.2024, 22:11

Géo Trouvetout hat geschrieben:
16.02.2024, 17:52
Vom Prinzip her stelle ich mir vor, dass ich die vier Ventile zB
- mit einer Art Fußbodenheizungscontroller typus HmIP-FAL… und vier Stellantrieben steuere, die nur voll auf/zu kennen oder
Das geht nicht, denn der Fußbodenheizungsaktor kann nur von Thermostaten aus angesteuert werden. Eine manuelle Steuerung oder per Programm ist nicht möglich.

Die Problematik mit den NO/NC-Ventilen wurde ja schon angesprochen. Magnetventile würden dann ggf. dauerhaft Strom benötigen. Daher wären irgendwelche Kugelhähne zielführender.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“