HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
pasumi12
Beiträge: 1
Registriert: 24.01.2024, 20:29
System: sonstige

HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von pasumi12 » 24.01.2024, 21:19

servus,

ich habe mir mal den HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20 gebaut, zum Test habe ich einen DS18B20 mit etwas Kabel dran (habe ich schon seit Jahren für Testzwecke) angeschlossen und geht. Jetzt zu meinem Problem, ich habe mir vor ca. 2 Jahren nochmal 20 Stück von den DS18B20 bestellt und wollte diese nun mal anschließen und nix geht. Im Seriellen Monitor meldet der Arduino 0 Sensoren gefunden. Schließe ich diese DS18B20 aber an einen Raspberry an ist alles gut, die Dinger werden erkannt und liefern werte.Jetzt stehe ich etwas im Wald und weiß nicht so recht was da los ist. Kann mir jemand von euch vielleicht auf die Sprünge helfen ich verstehe nicht ganz woran das liegen soll.Am Raspberry gehen die ja warum nicht am Arduino?

Frankinho
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2017, 08:10
Hat sich bedankt: 12 Mal

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von Frankinho » 11.05.2024, 14:30

Servus,

ich habe ein ähnliches Problem. Zwei Sensoren funktionieren perfekt . Wenn ich nun zwei neue dazu, oder anstatt anklemme werden keine mehr erkannt.

Hat sich hier schon etwas ergeben? Ein Workaround, ein Test?

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von TomMajor » 11.05.2024, 16:09

Frankinho hat geschrieben:
11.05.2024, 14:30
Servus,

ich habe ein ähnliches Problem. Zwei Sensoren funktionieren perfekt . Wenn ich nun zwei neue dazu, oder anstatt anklemme werden keine mehr erkannt.

Hat sich hier schon etwas ergeben? Ein Workaround, ein Test?
Welchen Wert hat der pull-up Widerstand an der Datenleitung der DS18B20?
Bei langen Leitungen oder mehreren Sensoren kann es helfen den pull-up zu verringern.
4,7k oder 3,3k oder in drastischen Fällen 2,2k testen ob es damit besser geht.
Viele Grüße
Tom

Meine SmartHome Entwicklungen: TomMajor/SmartHome
RaspberryMatic AddOn: HB-TM-Devices-AddOn
Platinen: PCB

Frankinho
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2017, 08:10
Hat sich bedankt: 12 Mal

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von Frankinho » 12.05.2024, 13:26

Danke Tom, das war die Lösung
Ich benutze immer noch die Stamps von Dir. Und da ist ab Werk der R9 mit 10k vorgesehen. Da ich an den nicht mehr drankomme habe ich am 18B20 Anschuß parallel nochmal 10k angeschlossen. Jetzt werden alle stabil gefunden und ausgewertet.
Danke

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von TomMajor » 13.05.2024, 17:54

Gerne. Wenn der DS18B20 direkt auf der Platine sitzt und also eine sehr kurze Leitung hat, benutze ich meistens 10k.
Wenn man ihn über ein längeres Kabel anbindet sollte man eher 4,7k oder kleiner benutzen.

Ich werde diese Info am Bestens noch bei der tmStamp und beim HB-UNI-Sensor1 hinterlegen.
Viele Grüße
Tom

Meine SmartHome Entwicklungen: TomMajor/SmartHome
RaspberryMatic AddOn: HB-TM-Devices-AddOn
Platinen: PCB

Frankinho
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2017, 08:10
Hat sich bedankt: 12 Mal

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von Frankinho » 27.05.2024, 07:32

Hallo Tom,

Ich habe jetzt bei allen den Widerstsnd halbiert auf 5k. Jetzt funktionieren auch 3 Sensoren. Allerdings werden bei einem Board immer mal wieder Sensoren kurz mit Minuswerten angezeigt.
Ich habe schon die Sensoren komplett gegen andere getauscht, auch mal nur einen angeschlossen. Alle paar Stunden passiert das.
Gibt es da Erfahrungen Tips, was ich testen, tauschen könnte?
Screenshot_20240527_072557_Chrome.jpg

harvey
Beiträge: 137
Registriert: 01.12.2013, 13:19
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von harvey » 28.05.2024, 09:21

Hi,
das Thema kenne ich leider auch .... Unschön, falls aus einzelnen Fehlmessungen dann falsche Aktivitäten gestartet werden.

Eventuell kann man in die Messung auf dem Arduino einbauen, dass eine EINZELNE Fehlmessung ignoriert wird.
Dann könnte man den "alten" Wert senden. Nach der zweiten Fehlmessung natürlich dann signalisieren, also falschen Wert senden. Bei x-fach Temperatursensoren getrennt für jeden Sensor :-)

Nur so eine Idee. Auch frage ich mich manchmal, ob ein gewichteter Mittelwert (große Änderungen sehr schnell signalisieren) das Rauschen auf der letzten Nachkommastelle verbessern könnte.

ciao
Harvey
Homematic raspberrymatic, iobroker, Asksinpp und Arduinos - rund 50 Geräte

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von dondaik » 28.05.2024, 09:45

mag ja auch sein das diese sensoren schon die 4,7k fest eingebaut haben.... ohne seriennummer des sensors zu messen ist immer etwas kritisch.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von TomMajor » 28.05.2024, 11:14

Frankinho hat geschrieben:
27.05.2024, 07:32
Hallo Tom,

Ich habe jetzt bei allen den Widerstsnd halbiert auf 5k. Jetzt funktionieren auch 3 Sensoren. Allerdings werden bei einem Board immer mal wieder Sensoren kurz mit Minuswerten angezeigt.
Ich habe schon die Sensoren komplett gegen andere getauscht, auch mal nur einen angeschlossen. Alle paar Stunden passiert das.
Gibt es da Erfahrungen Tips, was ich testen, tauschen könnte?Screenshot_20240527_072557_Chrome.jpg
welches Gerät, mein HB-UNI-Sensor1 oder der HB-UNI-Sen-TEMP von Jerome?
Bei mir hatte ich einen neg. Wert als Fehlerindikator impl., den man natürlich ändern kann oder auch eigenen code bei Fehler ausführen (wiederholen, ignorieren usw.).
Beim HB-UNI-Sen-TEMP weiß ich nicht wie negative Werte zustande kommen, dies lässt sich durch serielle Ausgaben in der read() Funktion debuggen.
https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... 8b20.h#L88
Viele Grüße
Tom

Meine SmartHome Entwicklungen: TomMajor/SmartHome
RaspberryMatic AddOn: HB-TM-Devices-AddOn
Platinen: PCB

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-Sen-TEMP-und die lieben-DS18B20

Beitrag von FUEL4EP » 29.05.2024, 15:41

Bei einer Betriebsspannung von 3,3V sollte der Pull-Up-Widerstand 2,7kOhm betragen, siehe hier.

Das Datenblatt von Maxim Integrated schreibt sogar einen MOSFET-Pull-Up vor:
DS18B20_powering.png
Hier steht auch der Grund für sporadische Fehlmessungen bei falsch dimenioniertem Pull-Up.

Wie man schlechte Clones des DS18B20-Sensors erkennt ist hier und hier beschrieben.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“