BDT mit DC betreiben

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

frd030
Beiträge: 3664
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 855 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von frd030 » 16.08.2023, 11:53

Wobei wir wieder beim Thema wären:
Man sollte Schaltpläne nicht nur lesen können, sondern auch Ahnung von Elektrik haben! Nicht für Unkundige!

Matsch
Beiträge: 5549
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Matsch » 16.08.2023, 12:02

Was ein Stromkreis ist, erfährt man schon im Physikunterricht. Wo Strom reinfließen soll, muss er auch wieder rausfließen können.

Xel66
Beiträge: 14259
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1523 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Xel66 » 16.08.2023, 12:54

Matsch hat geschrieben:
16.08.2023, 12:02
Was ein Stromkreis ist, erfährt man schon im Physikunterricht.
Das war mal. Heutzutage ist es wichtiger den Kids zu erklären, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt und man sein "gefühltes" frei wählen kann. Die naturwissenschalftlichen Fächer sind doch alle zusammengewürfelt und man kann sie sogar für's Abi abwählen. OMG! Schaltpläne lesen wird garantiert nicht gelehrt. Sorry, von der Bildungspolitik heutzutage halte ich immer weniger.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Matsch
Beiträge: 5549
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Matsch » 16.08.2023, 13:03

Na ja, für meinen Enkel kann ich das nicht bestätigen, die Elektrotechnik hat schon ganz schön Raum eingenommen. Bis zu Hausaufgaben, die selbst mir Kopfschmerzen bereiteten.

Xel66
Beiträge: 14259
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1523 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Xel66 » 16.08.2023, 13:11

Matsch hat geschrieben:
16.08.2023, 13:03
Na ja, für meinen Enkel kann ich das nicht bestätigen...
Hängt vermutlich auch viel von der Schule, dem Bundesland und nicht zuletzt vom Engagement des jeweiligen "Lehrkörpers" ab. Bei meinem Junior hat es glücklicherweise auch einigermaßen funktioniert. Er war aber auch am Thema interessiert, so dass Energie im weitesten Sinne jetzt auch sein Berufsleben bestimmt (wie beim Alten ;-) auch).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

frd030
Beiträge: 3664
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 855 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von frd030 » 16.08.2023, 15:58

Und geht auch nicht davon aus bitte, dass alle auf's Gymnasium gehen... oder wenn doch, das mit der Physik verstanden haben... :wink:

Frage eines Mitschülers nach einem Versuch mit der Darstellung von Elektronenablenkung auf einem grünen Bildschirm: "Sind eigentlich alle Elektronen grün?" :lol:

Aber wir schweifen ab, der TE hat jedenfalls nicht verstanden, wie Elektrik funktioniert und fummelt nach wie vor dran rum. :roll:

botti
Beiträge: 267
Registriert: 15.12.2020, 09:00
System: CCU
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von botti » 16.08.2023, 18:58

Die eigentliche Nachricht ist:

So wie Du es hier

download/file.php?id=107011&t=1

angeschlossen hast, ist es fast richtig, aber unvollständig.

Du must noch vom BDT den N Leiter verbinden. Der Schaltplan ist dort unvollständig.

Mache das bitte nachdem alles spannungsfrei geschaltet hast. Leider hat Deine N Verteilerklemme nur 3 Anschlüsse, deswegen müsstest Du eine nehmen die mehr Anschlüsse hat oder mit einen Stück 1,5 Quadrat Kabel "kaskadieren".

Und schließe bitte den gelb/grünen PE Leiter an das Leuchtmittel an. Du weißt nicht, ob das Ding gefahrlos ist.
Und drücke die blanken Endstücke so weit rein, dass man nicht mehr ohne weitere in Kontakt kommen kann. Wenn sie zu lang sind, kürze sie.

Matthias K.
Beiträge: 1177
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Matthias K. » 16.08.2023, 21:26

botti hat geschrieben:
16.08.2023, 18:58
So wie Du es hier
angeschlossen hast, ist es fast richtig, aber unvollständig.
Du bist dir zweifellos sicher dass Blau N, Grün-Gelb PE und Braun L in Tobasa's Elektroinstallation ist? :wink:

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9885
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: BDT mit DC betreiben

Beitrag von Roland M. » 18.08.2023, 22:50

Hallo!

So, ich zieh mal die Reißleine und schließe das Thema.
Wer will, kann ja im neuen "Tiergarten" weiter diskutieren.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Gesperrt

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“